Philosophie als Kritik und Lebenspraxis: Zur Aktualität der Philosophie Gernot Böhmes
am 19.-21.01.2023
im Literaturhaus Darmstadt
Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt
Die geplante Tagung sucht das umfangreiche Werk Gernot Böhmes in Ansehung von vier wichtigen Fragestellungen auf seine Aktualität hin zu untersuchen: seine Wissenschafts- und Technikkritik, seine ökologische Ästhetik und Naturphilosophie, eine in Böhmes Phänomenologie der Leiblichkeit begründete ‚zeit- und kulturkritische Ethik‘, schließlich seinen Beitrag zur Auslegung der philosophischen Klassiker Kant und Goethe. Die Veranstaltung findet aus Anlass des ersten Todestages von Gernot Böhme statt. Um Anmeldung wird gebeten: info@gahlings.de.
Es wird eine Tagungsgebühr von 10 € für einen halben und 20 € für einen ganzen Tag erhoben.
Donnerstag, 19.01.2023
14:00 Uhr – Begrüßung durch die Veranstalter:
Prof. Dr. Alfred Nordmann (Technische Universität Darmstadt)
PD Dr. Ute Gahlings (Institut für Praxis der Philosophie Darmstadt)
Dr. Rebecca Böhme (Linköping)
Prof. Dr. Andreas Kaminski (Technische Universität Darmstadt)
14:15 Uhr – Podium: Kritik und Lebenspraxis im Werk von Gernot Böhme.
Perspektivierung und Positionierung:
PD Dr. Ute Gahlings (Institut für Praxis der Philosophie, Darmstadt)
Prof. Dr. Gerhard Gamm (Philosophie, Darmstadt)
Prof. Dr. Dieter Mersch (Philosophie, Berlin)
Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter (Philosophie, Lübeck)
Prof. Dr. Gregor Schiemann (Philosophie, Wuppertal)
Prof. Dr. Jan C. Schmidt (Philosophie, Darmstadt)
Prof. Dr. Philipp Thomas (Philosophie, Weingarten)
16:15 Uhr – Pause
I. Wissenschafts- und Technikkritik
16:45 Uhr – Alternativen in der Wissenschaft
Prof. Dr. Wolfgang Krohn (Wissenschaftsgeschichte, ehemals Bielefeld)
18:00 Uhr – Reparierte Cyborgs. Zur Wartung technisierter Menschen
Prof. Dr. Martina Heßler (Technikgeschichte, Darmstadt)
Freitag, 20.01.2023
II. Ästhetik und Ökologie
9:00 Uhr – Ästhetik der Atmosphären: Kulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität
Ass. Prof. Dr. Zhoufei Wang (Philosophie, Hildesheim)
10:15 Uhr – Eine Ästhetik, die Anschlüsse erzeugt
Prof. Dr. Eva Schürmann (Philosophie, Magdeburg)
11:30 Uhr – Pause
12:00 Uhr – Leben wir in einer Epoche nach der Natur? Zur Kritik der ‚naturlosen Ökologie‘
Prof. Dr. Hartmut Böhme (Kultur- und Literaturwissenschaft, ehemals Berlin)
13:15 Uhr – Mittagsessen
14:30 Uhr – Ökologie am Wendepunkt? Ästhetik als Projekt später Selbstgewahrwerdung des Menschen in der Natur
Prof. Dr. Jürgen Haase (Humangeographie, ehemals Frankfurt am Main)
15:45 Uhr – Pause
III. Ethik/ Leiblichkeit und Lebenspraxis
16:15 Uhr – Lässt sich der Mensch verbessern? Transhumanismus und die Natur, die wir sind
Prof. Dr. Thomas Fuchs (Philosophie, Psychiatrie, Heidelberg)
17:30 Uhr – Sitz in Leib und Leben. Chinesische Philosophie und Lebenskunst
Prof. Dr. Gudula Linck (Sinologie, ehemals Kiel)
Samstag, 21.01.2023
IV. Wegbegleiter: Kant und Goethe
9:00 Uhr – Das (Mä)Andere der Vernunft
Dr. Cheryce von Xylander (Philosophie, Lüneburg)
10:15 Uhr – Goethe und Phänomenologie der Atmosphäre
Prof. Dr. Dr. Yuho Hisayama (Philosophie, Kobe, Japan)
11:30 Uhr – Pause
12:00 Uhr – Abschlussdiskussion
13:15 Uhr – Ende der Tagung