The internal notices of the German Society for Philosophy of Science (GWP)

Liebes Mitglied der GWP,

Im Namen des Vorstands lade ich Sie herzlich zur Mitgliederversammlung im Rahmen der diesjährigen GWP.2022-Tagung an der TU Berlin ein:

Dienstag, 16. August 2022, 19:15, TU Berlin

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:

TOP 1 Feststellung der Tagesordnung
TOP 2 Bericht des Präsidenten
TOP 3 Bericht des Schatzmeisters
TOP 4 Entlastung des Vorstands
TOP 5 Wahl des neuen Vorstands
TOP 6 Sonstiges

Über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Mit besten Grüßen,
Gerhard Schurz

CfA: Nominierungsvorschläge für den GWP-Vorstand (Nominierungsfrist: 15. Januar 2022)

Die Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie (GWP) verfolgt die Zielsetzung, die Wissenschaftstheorie in deutschsprachigen Ländern zu unterstützen und international zu vertreten. Seit ihrer Gründung im Jahre 2012 organisiert die GWP dreijährlich eine Konferenz, unterstützt junge WissenschafterInnen, verbreitet Informationen über Forschung und Projekte innerhalb und außerhalb des Faches, setzt sich für Freiheit von Forschung und Lehre ein, und befördert nationalen und internationalen Austausch innerhalb der Wissenschaftstheorie.

Auf der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung der GWP an der TU Berlin (GWP.2022) finden wieder Vorstandswahlen statt. Der GWP-Vorstand umfasst folgende Funktionen:

  • PräsidentIn
  • Zwei VizepräsidentInnen
  • SchatzmeisterIn
  • GeschäftsführerIn

Gerhard Schurz als derzeitiger Präsident und Uljana Feest als Vizepräsidentin scheiden mit Ende dieser Periode aus.

Als neuer Präsident wird seitens des Vorstandes der Organisator der GWP Konferenz 2022, Axel Gelfert (TU Berlin), vorgeschlagen.

Das Amt einer Vizepräsidentin/eines Vizepräsidenten ist zu besetzen.

Von den derzeitigen AmtsinhaberInnen stellen sich für eine weitere Periode im Umfang von drei Jahren zur Verfügung:

  • Vera Hoffmann-Kolss (Vizepräsidentin)
  • Christian J. Feldbacher-Escamilla (Geschäftsführer)
  • Alexander Gebharter (Schatzmeister)

Thomas Reydon ist kooptiertes Vorstandsmitglied (Kooperation mit dem JGPS).

Mitglieder der GWP können weitere Nominierungen für alle Ämter vorschlagen, im Speziellen für das vakante Amt der Vizepräsidentin/des Vizepräsidenten:

  • Nominierungsvorschläge bitte per E-Mail an folgende Adresse: info@wissphil.de
  • Die Frist für Nominierungsvorschläge ist der 15. Januar 2022
  • Vorgeschlagene Personen müssen ihrer Nominierung zugestimmt haben und Mitglied der GWP sein.
  • Nominierungen für die beiden Ämter PräsidentIn und GeschäftsführerIn sollen gewährleisten, dass deren Forschungseinrichtung auch Sitz des GWP-Büros sein wird und von ihnen das Online-Portal der GWP betreut wird.
  • Die Mitglieder des Nominierungskomitees sind: Andreas Hüttemann (Universität zu Köln), Holger Lyre (Universität Magdeburg) und Anne Sophie Meincke (Universität Wien).
  • Aus den eingegangenen Nominierungsvorschlägen wird das Nominierungskomitee eine Liste mit KanditatInnen für die Wahl vorbereiten, die vorab allen Mitgliedern der GWP zugestellt wird.

 


 

CfA: Suggestions for Nominations for the GWP Steering Committee (Deadline: January 15, 2022)

The German Society for Philosophy of Science (GWP) aims at supporting and internationally representing the philosophy of science in German speaking countries. Since its foundation in 2012, the GWP organises triannual conferences, supports young academics, distributes information about research and projects within and beyond the philosophy of science, advocates the freedom of research and teaching and encourages national and international exchange between philosophers of science.

At the next general assembly of the GWP at the GWP.2022 conference in Berlin, the next elections of the steering committee will take place. The GWP steering committee encompasses the following roles:

  • President
  • 2 Vice Presidents
  • Treasurer
  • Managing Director

Gerhard Schurz as current president and Uljana Feest as vicepresident will leave the committee at the end of this period.

As new president of the GWP, the steering committee suggests the organisator of the GWP Conference 2022, Axel Gelfert (TU Berlin).

The position of a vice president is vacant.

The following current office holders continue to remain available for one further period of three years:

  • Vera Hoffmann-Kolss (vice president)
  • Christian J. Feldbacher-Escamilla (managing director)
  • Alexander Gebharter (treasurer).

Thomas Reydon is a co-opted member of the steering committee (cooperation with the JGPS).

Members of the GWP can suggest further candidates for all offices, particularly for the vacant office of a vice President:

  • Suggestions for nominations should be sent to: info@wissphil.de
  • The deadline for suggestions is January 15, 2022.
  • Nominees need to be members of the GWP and need to have agreed on their nomination
  • Suggestions for nomination for the office of the President and the office of the Managing Director need to guarantee that their department also serves as the registered office of the GWP and that they maintain the GWP’s online portal.
  • The members of the nomination committee are: Andreas Hüttemann (University of Cologne), Holger Lyre (University of Magdeburg) and Anne Sophie Meincke (University of Vienna).
  • Based on the suggestions for nominations, the nomination committee will prepare a list of candidates that will be sent out to members of the GWP before the elections.

Liebes Mitglied der GWP,

So wie bei den letzten beiden Tagungen der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) plant die GWP auch für die kommende Tagung GAP.11 (20.-23 September 2021 in Berlin) ein GWP-GAP-Kolloquium zu veranstalten. Das Kolloquium wird von der GAP sowie von der GWP finanziert und trägt den Titelzusatz „GWP-GAP-Kolloquium“.

Aus diesem Grund ersuchen wir interessierte Mitglieder der GWP bis zum 22. Dezember 2019 Vorschläge für ein GWP-GAP-Kolloquium an <info@wissphil.de> zu senden. Nötig dafür sind:

* ein ca. 1-seitiges Exposé
* und eine Liste von maximal drei SprecherInnen, maximal eine/r aus Übersee, die für das Thema in Frage kommen (Anfragen/Zusagen noch nicht nötig).

Aus den eingereichten Vorschlägen wird der GWP-Vorstand einen Vorschlag auswählen und zusammen mit den OrganisatorInnen bei der GAP einreichen. Einsendungen werden spätestens bis Jahresende verständigt, sodass im Falle der Nichtannahme (leider können wir nur einen Vorschlag auswählen) die Möglichkeit bleibt, das Kolloquiumsexposé im Normalverfahren als GAP-Mitglied bis zum 8. Januar 2020 bei der GAP einzureichen.

Mit besten Grüßen,
Der Präsident

Liebe Mitglieder der GWP,

Es freut uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass der Veranstaltungsort für die nächste Tagung der GWP fixiert wurde: GWP.2022 wird an der Technischen Universität Berlin von Axel Gelfert und KollegInnen ausgerichtet. Der Vorstand möchte sich für die Übernahme der Organisation bei Axel Gelfert und seinen KollegInnen ganz herzlich bedanken! Wir wünschen jetzt schon viel Erfolg und freuen uns sehr darauf, möglichst viele von Ihnen in Berlin begrüßen zu dürfen. Detailliertere Informationen zur Tagung werden ab Beginn der Organisation abrufbar sein unter: https://gwp2022.wissphil.de/

Mit besten Grüßen,
Gerhard Schurz

Liebes Mitglied der GWP,

Der Vorstand möchte sich noch einmal bei allen Mitgliedern, welche an der letzten Mitgliederversammlung auf der GWP.2019 in Köln teilgenommen haben, herzlich bedanken! Das Protokoll zur Versammlung kann unter folgendem Link abgerufen werden:

http://www.wissphil.de/wp-content/uploads/GWP-Minutes-2019-02-26.pdf

Es ist auch im internen Mitgliederbereich auf der GWP-Seite archiviert.

Mit besten Grüßen,
Gerhard Schurz

Liebes Mitglied der GWP,

Im Namen des Vorstands lade ich Sie herzlich zur Mitgliederversammlung im Rahmen der diesjährigen GWP.2019-Tagung an der Universität zu Köln ein:

Dienstag, 26. Februar 2019, 19:15, im Hörsaal C, Hörsaalgebäude

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:

  • TOP 1 Feststellung der Tagesordnung
  • TOP 2 Bericht des Präsidenten
  • TOP 3 Bericht des Schatzmeisters
  • TOP 4 Entlastung des Vorstands
  • TOP 5 Satzungsänderung
  • TOP 6 Wahl des neuen Vorstands
  • TOP 7 Sonstiges

Über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Mit besten Grüßen einstweilen,
Gerhard Schurz

Nominierungsvorschläge für den GWP-Vorstand

Liebes Mitglied der GWP,

Die Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie (GWP) verfolgt die Zielsetzung, die Wissenschaftstheorie in deutschsprachigen Ländern zu unterstützen und international zu vertreten. Seit ihrer Gründung im Jahre 2012 organisiert die GWP dreijährlich eine Konferenz, unterstützt junge WissenschafterInnen, verbreitet Informationen über Forschung und Projekte innerhalb und außerhalb des Faches, setzt sich für Freiheit von Forschung und Lehre ein, und befördert nationalen und internationalen Austausch innerhalb der Wissenschaftstheorie.

Auf der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung der GWP am 26. Februar in Köln (GWP.2019) finden wieder Vorstandswahlen statt.

Zusätzlich zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern soll ein/e weitere Vizepräsident/in gewählt werden. Der neue GWP-Vorstand umfasst damit folgende Funktionen:

  • PräsidentIn
  • Zwei Vizepräsidenten/ Vizepräsidentinnen
  • SchatzmeisterIn
  • GeschäftsführerIn

Die derzeitigen AmtsinhaberInnen stellen sich für eine weitere Periode im Umfang von drei Jahren zur Verfügung: Gerhard Schurz (Präsident), Uljana Feest (Vizepräsidentin), Alexander Gebharter (Schatzmeister), Christian J. Feldbacher-Escamilla (Geschäftsführer);

Thomas Reydon ist kooptiertes Vorstandsmitglied (Kooperation mit dem JGPS).

Mitglieder der GWP können weitere Nominierungen für die Ämter vorschlagen, im Speziellen für das vakante Amt einer weiteren Vizepräsidentin/eines weiteren Vizepräsidenten:

  • Nominierungsvorschläge bitte per E-Mail an folgende Adresse: info@wissphil.de
  • Die Frist für Nominierungsvorschläge ist: 11. Januar 2019
  • Vorgeschlagene Personen müssen ihrer Nominierung zugestimmt haben und Mitglied der GWP sein.
  • Nominierungen für die beiden Ämter PräsidentIn und GeschäftsführerIn sollen gewährleisten, dass deren Forschungseinrichtung auch Sitz des GWP-Büros sein wird und von ihnen das Online-Portal der GWP betreut wird.
  • Die Mitglieder des Nominierungskomitees sind: Andreas Hüttemann (Universität zu Köln), Lena Kästner (Ruhr-Universität Bochum) und Holger Lyre (Universität Magdeburg)
  • Aus den eingegangenen Nominierungsvorschlägen wird das Nominierungskomitee eine Liste mit KanditatInnen für die Wahl vorbereiten, die vorab allen Mitgliedern der GWP zugestellt wird.

 

 

Suggestions for Nominations for the GWP Steering Committee

Dear member of the GWP,

The German Society for Philosophy of Science (GWP) aims at supporting and internationally representing the philosophy of science in German speaking countries. Since its foundation in 2012, the GWP organises triannual conferences, supports young academics, distributes information about research and projects within and beyond the philosophy of science, advocates the freedom of research and teaching and encourages national and international exchange between philosophers of science.

At the next general assembly of the GWP on February 26 at the GWP.2019 conference in Cologne, the next elections of the steering committee will take place.

In addition to the current members of the steering committee, a further Vice President will be elected. The new GWP steering committee will thus encompass the following roles:

  • President
  • Two Vice Presidents
  • Treasurer
  • Managing Director

The current office holders continue to remain available for one further period of three years: Gerhard Schurz (President), Uljana Feest (Vice President), Alexander Gebharter (Treasurer), Christian J. Feldbacher-Escamilla (Managing Director);

Thomas Reydon is a co-opted member of the steering committee (cooperation with the JGPS).

Members of the GWP can suggest further candidates for the various offices, particularly for the vacant office of a second Vice President:

  • Suggestions for nominations should be sent to: info@wissphil.de
  • The deadline for suggestions is: January 11, 2019
  • Nominees need to be members of the GWP and need to have agreed on their nomination
  • Suggestions for nomination for the office of the President and the office of the Managing Director need to guarantee that their department also serves as the registered office of the GWP and that they maintain the GWP’s online portal
  • The members of the nomination committee are: Andreas Hüttemann (University of Cologne), Lena Kästner (Ruhr-University Bochum), and Holger Lyre (University of Magdeburg)
  • The nomination committee will produce a list of candidates that will be sent out to members of the GWP before the elections.

Liebes Mitglied der GWP,

Anbei senden wir Ihnen das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 30.3.2017, auf welcher die Abstimmungen vom 9.3.2016 nachlegitimiert wurden; weiters wurde die Möglichkeit der elektronischen Beschlussfassung eingeführt, sowie die Anpassung der Vorstandsfunktionen vorgenommen (beides, wie im Rahmen einer Umfrage zuvor angekündigt). Der Vorstand der GWP besteht aus:

* Präsident: Gerhard Schurz
* Vize-Präsidentin: Uljana Feest
* Schatzmeister: Alexander Gebharter
* Geschäftsführer: Christian Feldbacher-Escamilla
* Kooptiertes Vorstandsmitglied: Thomas Reydon (JGPS)

Das Protokoll findet sich auch im Mitgliederbereich.

Mit besten Grüßen
Gerhard Schurz

GWP-Minutes-2017-03-30

Liebes Mitglied der GWP,

Wie vorab bereits angekündigt, lädt der Vorstand der GWP Sie herzlich zur Mitgliederversammlung ein, und zwar

  • am Donnerstag, dem 30. März 2017, 13:00 Uhr
  • an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 22.21, Hörsaal 2E

Aufgrund eines Formfehlers bei der Einladung zur letzten Mitgliederversammlung (Einladung zu spät versendet), müssen die dort gefassten Beschlüsse noch nachlegitimiert werden. Nach Absprache mit dem alten Vorstand ist dies unter TOP 3 vorgesehen. Die Tagesordnung umfasst damit folgende Punkte:

  • TOP 1 Feststellung der Tagesordnung
  • TOP 2 Bericht des Vorstandes
  • TOP 3 Nachlegitimierung der letzten Mitgliederversammlung vom 9. März 2016 durch Neufassung der dort gefassten Beschlüsse (notwendig aufgrund einer Beanstandung der nicht fristgerechten Einladung durch das Amtsgericht Hannover):
    • 3.1 Entlastung des alten Vorstandes aufgrund des Schatzmeisterberichtes,
    • 3.2 Satzungsänderung I (Nachlegitimierung der Änderung vom 9. März 2016, siehe Anhang)
    • 3.3 Nachlegitimierung der Wahl des neuen Vorstandes
  • TOP 4 Satzungsänderung II (gemäß Umfrage, siehe Anhang) und Beschluss zur Überführung der Vorstandsfunktionen: Vorsitzender/Präsident, Schriftführerin/Vize-Präsidentin, Schatzmeister/Schatzmeister
  • TOP 5 Wahl des Geschäftsführers (neue Vorstandsfunktion)
  • TOP 6 Sonstiges

Die geplanten Satzungsänderungen sind unten angeführt.

Wir freuen uns sehr darauf, Sie Ende März in Düsseldorf Willkommen zu heißen — einstweilen beste Grüße,
Gerhard Schurz und Holger Lyre

 

Geplante Satzungsänderungen

 

Ad Satzungsänderung I: Nachlegitimierung der Möglichkeit der zweimaligen Wiederwahl

 

Aktuelle Formulierung

§8, Punkt 2: Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Eine einmalige Wiederwahl ist zulässig. Die Vorstandsmitglieder bleiben bis zur Neuwahl im Amt.

Neue Formulierung

§8, Punkt 2: Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Eine zweimalige Wiederwahl ist zulässig. Die Vorstandsmitglieder bleiben bis zur Neuwahl im Amt.

 

Ad Satzungsänderung II: Anpassung der Vorstandsfunktionen

Aktuelle Formulierung

§8, Punkt 1: Der Vorstand des Vereins besteht mindestens aus einem/einer Vorsitzenden, einem/einer Schriftführer/-in und einem/einer Schatzmeister/-in. Die Vorstandsmitglieder sind jeweils einzeln berechtigt, den Verein gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten.

Neue Formulierung

§8, Punkt 1: Der Vorstand des Vereins besteht mindestens aus: Präsident/-in, Vizepräsident/-in, Geschäftsführer/-in und Schatzmeister/-in. Die Vorstandsmitglieder sind jeweils einzeln berechtigt, den Verein gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten.

 

Ad Satzungsänderung II: Elektronische Wahlen und Abstimmungen

Aktuelle Formulierung

§9, Punkt 2: Die Mitgliederversammlung besteht aus allen zu ihr erschienenen Mitgliedern der GWP.

Neue Formulierung

§9, Punkt 2: Eine Mitgliederversammlung erfolgt entweder in physischer Form als Zusammenkunft der Mitglieder oder in elektronischer Form über den Weg einer elektronischen Beschlussfassung (Wahl oder Abstimmung). Die Mitgliederversammlung besteht aus allen an ihr teilnehmenden Mitgliedern der GWP.

Aktuelle Formulierung

§9, Punkt 3: Eine Mitgliederversammlung soll spätestens im vierten Jahr nach der vorangegangenen Mitgliederversammlung stattfinden.

Neue Formulierung

§9, Punkt 3: Die ordentliche Mitgliederversammlung erfolgt durch physische Zusammenkunft. Sie soll spätestens im vierten Jahr nach der vorangegangenen ordentlichen Mitgliederversammlung stattfinden.

Liebes Mitglied der GWP,

Wie Sie bereits wissen, besteht seit längerem eine Kooperation zwischen der GWP und der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP). In Absprache mit dem Vorstand der GAP beabsichtigt die GWP, auf der GAP.10 (vom 17. bis 20. September 2018 in Köln) ein Kolloquium und einen Satellitenworkshop zu veranstalten.

Für das Kolloquium sind 3 Stunden und 3 SprecherInnen vorgesehen; es findet während der Tagung statt und wird von der GWP mit bis zu 1.000 EUR unterstützt.

Der Satelliten-Workshop kann vom Zeitausmaß und der SprecherInnenzahl auch umfangreicher ausfallen und wird mit bis zu 500 EUR gefördert. Satelliten-Workshops finden im Anschluss an die GAP.10 statt (21. September 2018).

Wir bitten Mitglieder der GWP, die an der Organisation einer der beiden Veranstaltungen interessiert sind, ein maximal zweiseitiges Konzept (mit Titel, Kurzbeschreibung und Liste der geplanten Sprecher) bis 19. März 2017 an folgende E-Mail-Adresse zu senden: <info@wissphil.de>.

Der GWP-Vorstand wird eine Kommission einberufen, die dann eine Auswahl trifft.

Mit besten Grüßen,
Der GWP-Vorstand

Liebe Mitglieder der GWP,

Mit dieser internen Mitteilung möchten wir über das Ergebnis der elektronischen Umfrage zur geplanten Satzungsänderung sowie über die für 30. März 2017, 13:00 Uhr, angesetzte ausserordentliche Mitgliederversammlung informieren.

Umfrageergebnis

Die Umfrage zur geplanten Satzungsänderung ist nun geschlossen. Der Vorstand möchte sich für die umfangreiche Beteiligung bedanken! Die GWP umfasst mittlerweile 148 Mitglieder. Ein Drittel davon (49) haben an der elektronischen Umfrage mit folgendem Ergebnis teilgenommen:

Anpassung der Vorstandsfunktionen

Zustimmung: 43   (87.8%)
Ablehnung: 3   (6.1%)
Enthaltung: 3   (6.1%)

Verankerung der Möglichkeit elektronischer Wahlen und Abstimmungen

Zustimmung: 49 (100.0%)
Ablehnung: 0 (0.0%)
Enthaltung: 0 (0.0%)

Automatisch generierte Ausgabe:


umfrageergebnis

Ausserordentliche Mitgliederversammlung

Noch im ersten Quartal des nächsten Jahres wird eine außerordentliche Mitgliederversammlung der GWP abgehalten, auf welcher über diese Änderungsvorschläge offiziell abgestimmt wird:

Ort: Universität Düsseldorf
Datum: 30. März 2017, 13:00 Uhr

Weitere Details dazu sowie die genaue Tagesordnung werden noch rechtzeitig bekanntgegeben. Sollten Sie einen Vorschlag für einen Tagesordnungspunkt haben, möchten wir Sie bitten, diesen bis 31. Januar 2017 per E-mail an info@wissphil.de bekanntzugeben.

Einstweilen nochmals vielen Dank und beste Grüße,

Der GWP-Vorstand

Mit dieser Mitteilung möchten wir an die laufende Umfrage zur geplanten Satzungsänderung erinnern. Im Sinne einer demokratischen Meinungsbildung möchten wir diejenigen Mitglieder, welche noch nicht an der kurzen Umfrage teilgenommen haben, um Beteiligung bitten. Den detaillierten Änderungsvorschlag zur Neustrukturierung und elektronischen Abstimmung sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umfragebeteiligung über http://www.wissphil.de/polling-booth/ finden Sie unten. Die Umfrage endet am 30. Oktober 2016.

Vielen Dank und mit besten Grüßen,

Der GWP-Vorstand

 

Vorschlag zu Satzungsänderungen:

 

Anpassung der Vorstandsfunktionen

Um die Struktur der GWP an jene anderer Fachgesellschaften (wie zum Beispiel GAP, EPSA, BSPS etc.) anzugleichen, möchten wir vorschlagen, die vom Vereinsrecht vorgesehenen Funktionen auf die üblichen vier auszuweiten und wie folgt zu benennen:

  1. Vorstandsvorsitzender: Präsident/-in | President
  2. Zweiter Vorsitzender: Vizepräsident/-in | Vice President
  3. Schatzmeister: Schatzmeister/-in | Treasurer
  4. Schriftführer: Geschäftsführer/-in | Managing Director

Der Änderungsvorschlag für die Satzung ist wie folgt:

Aktuelle Formulierung

§8, Punkt 1: Der Vorstand des Vereins besteht mindestens aus einem/einer Vorsitzenden, einem/einer Schriftführer/-in und einem/einer Schatzmeister/-in.

Neue Formulierung

§8, Punkt 1: Der Vorstand des Vereins besteht mindestens aus: Präsident/-in, Vizepräsident/-in, Geschäftsführer/-in und Schatzmeister/-in.

 

Elektronische Wahlen und Abstimmungen

Die Tagungen und ordentlichen Mitgliederversammlungen der GWP finden im Dreijahresrhythmus statt. Damit finden auch die Vorstandswahlen und andere Abstimmungen der Mitgliederversammlung nur alle drei Jahre am GWP-Tagungsort statt, was oft zu einer geringen Wahl- bzw. Abstimmungsbeteiligung führt. Andere Fachgesellschaften (wie zum Beispiel die EPSA, oder auch die PSA) erlauben deshalb auch Wahlen und Abstimmungen in elektronischer Form. Im deutschen Vereinsrecht wird nicht geregelt, ob eine Mitgliederversammlung nur durch physische Zusammenkunft von Mitgliedern durchgeführt werden kann. Um Unklarheiten dazu zu beseitigen, wird vorgeschlagen, die Möglichkeit einer außerordentlichen elektronischen Mitgliederversammlung explizit in die Satzung mit aufzunehmen. Zu diesem Zweck schlagen wir folgende Satzungsänderung vor:

Aktuelle Formulierung

§9, Punkt 2: Die Mitgliederversammlung besteht aus allen zu ihr erschienenen Mitgliedern der GWP.

Neue Formulierung

§9, Punkt 2: Eine Mitgliederversammlung erfolgt entweder in physischer Form als Zusammenkunft der Mitglieder oder in elektronischer Form über den Weg einer elektronischen Beschlussfassung (Wahl oder Abstimmung). Die Mitgliederversammlung besteht aus allen an ihr teilnehmenden Mitgliedern der GWP.

Aktuelle Formulierung

§9, Punkt 3: Eine Mitgliederversammlung soll spätestens im vierten Jahr nach der vorangegangenen Mitgliederversammlung stattfinden.

Neue Formulierung

§9, Punkt 3: Die ordentliche Mitgliederversammlung erfolgt durch physische Zusammenkunft. Sie soll spätestens im vierten Jahr nach der vorangegangenen ordentlichen Mitgliederversammlung stattfinden.

 

Umfrage und außerordentliche Mitgliederversammlung:

 

Über die vom neuen Vorstand vorgeschlagenen Änderungen soll auf einer außerordentlichen (physischen) Mitgliederversammlung Ende 2016 abgestimmt werden. Da erfahrungsgemäß solche Versammlungen wenig Beteiligung aufweisen, möchten wir vorab per elektronischer Umfrage die Meinung der Mitglieder einholen. Wir möchten Sie bitten, an der kurzen Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage geschieht über die “GWP Wahlkabine” (“Polling Booth”) im internen Mitgliederbereich. Elektronische Umfragen, Abstimmungen und Wahlen sind immer anonym (Näheres dazu finden Sie in der GWP Wahlkabine):

  1. Gehen Sie auf http://www.wissphil.de/polling-booth/
  2. Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich an — gegebenenfalls müssen Sie zuerst Ihr persönliches Passwort einrichten:
    1. Gehen Sie auf http://www.wissphil.de/password-reset/
    2. Tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, unter welcher Sie auch diese interne Mitteilung erhalten haben und bestätigen Sie Ihre Eingabe (dies ist die bei der GWP hinterlegte E-Mail-Adresse; wenn Sie möchten können Sie diese später im Benutzerkonto ändern).
    3. Sie erhalten eine Nachricht an die vorher angegebene E-Mail-Adresse. Klicken Sie den Link zur Passwortrücksetzung in der erhaltenen Nachricht und geben Sie dann ein Passwort Ihrer Wahl ein.
    4. Fortan können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem gewählten Passwort im internen Mitgliederbereich der GWP anmelden.
    5. Bei Fragen und/oder Problemen schreiben Sie uns bitte einfach eine Nachricht.
  3. In der “GWP Wahlkabine” (“Polling Booth”) finden Sie unter der Überschrift “Aktuelle Abstimmung” das Umfrageformular. Füllen Sie dieses bitte aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
  4. Die Umfrage findet bis zum 30. Oktober 2016 statt. Über das Ergebnis der Umfrage und das weitere Vorgehen informieren wir Sie dann wieder über eine interne Mitteilung.

Vorab schon vielen Dank für Ihre Beteiligung!

Mit dieser Mitteilung möchten wir an die laufende Umfrage zur geplanten Satzungsänderung erinnern. Im Sinne einer demokratischen Meinungsbildung möchten wir diejenigen Mitglieder, welche noch nicht an der kurzen Umfrage teilgenommen haben, um Beteiligung bitten. Den detaillierten Änderungsvorschlag zur Neustrukturierung und elektronischen Abstimmung sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umfragebeteiligung über http://www.wissphil.de/polling-booth/ finden Sie unten.

Vielen Dank und mit besten Grüßen,

Der GWP-Vorstand

 

Vorschlag zu Satzungsänderungen:

 

Anpassung der Vorstandsfunktionen

Um die Struktur der GWP an jene anderer Fachgesellschaften (wie zum Beispiel GAP, EPSA, BSPS etc.) anzugleichen, möchten wir vorschlagen, die vom Vereinsrecht vorgesehenen Funktionen auf die üblichen vier auszuweiten und wie folgt zu benennen:

  1. Vorstandsvorsitzender: Präsident/-in | President
  2. Zweiter Vorsitzender: Vizepräsident/-in | Vice President
  3. Schatzmeister: Schatzmeister/-in | Treasurer
  4. Schriftführer: Geschäftsführer/-in | Managing Director

Der Änderungsvorschlag für die Satzung ist wie folgt:

Aktuelle Formulierung

§8, Punkt 1: Der Vorstand des Vereins besteht mindestens aus einem/einer Vorsitzenden, einem/einer Schriftführer/-in und einem/einer Schatzmeister/-in.

Neue Formulierung

§8, Punkt 1: Der Vorstand des Vereins besteht mindestens aus: Präsident/-in, Vizepräsident/-in, Geschäftsführer/-in und Schatzmeister/-in.

 

Elektronische Wahlen und Abstimmungen

Die Tagungen und ordentlichen Mitgliederversammlungen der GWP finden im Dreijahresrhythmus statt. Damit finden auch die Vorstandswahlen und andere Abstimmungen der Mitgliederversammlung nur alle drei Jahre am GWP-Tagungsort statt, was oft zu einer geringen Wahl- bzw. Abstimmungsbeteiligung führt. Andere Fachgesellschaften (wie zum Beispiel die EPSA, oder auch die PSA) erlauben deshalb auch Wahlen und Abstimmungen in elektronischer Form. Im deutschen Vereinsrecht wird nicht geregelt, ob eine Mitgliederversammlung nur durch physische Zusammenkunft von Mitgliedern durchgeführt werden kann. Um Unklarheiten dazu zu beseitigen, wird vorgeschlagen, die Möglichkeit einer außerordentlichen elektronischen Mitgliederversammlung explizit in die Satzung mit aufzunehmen. Zu diesem Zweck schlagen wir folgende Satzungsänderung vor:

Aktuelle Formulierung

§9, Punkt 2: Die Mitgliederversammlung besteht aus allen zu ihr erschienenen Mitgliedern der GWP.

Neue Formulierung

§9, Punkt 2: Eine Mitgliederversammlung erfolgt entweder in physischer Form als Zusammenkunft der Mitglieder oder in elektronischer Form über den Weg einer elektronischen Beschlussfassung (Wahl oder Abstimmung). Die Mitgliederversammlung besteht aus allen an ihr teilnehmenden Mitgliedern der GWP.

Aktuelle Formulierung

§9, Punkt 3: Eine Mitgliederversammlung soll spätestens im vierten Jahr nach der vorangegangenen Mitgliederversammlung stattfinden.

Neue Formulierung

§9, Punkt 3: Die ordentliche Mitgliederversammlung erfolgt durch physische Zusammenkunft. Sie soll spätestens im vierten Jahr nach der vorangegangenen ordentlichen Mitgliederversammlung stattfinden.

 

Umfrage und außerordentliche Mitgliederversammlung:

 

Über die vom neuen Vorstand vorgeschlagenen Änderungen soll auf einer außerordentlichen (physischen) Mitgliederversammlung Ende 2016 abgestimmt werden. Da erfahrungsgemäß solche Versammlungen wenig Beteiligung aufweisen, möchten wir vorab per elektronischer Umfrage die Meinung der Mitglieder einholen. Wir möchten Sie bitten, an der kurzen Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage geschieht über die “GWP Wahlkabine” (“Polling Booth”) im internen Mitgliederbereich. Elektronische Umfragen, Abstimmungen und Wahlen sind immer anonym (Näheres dazu finden Sie in der GWP Wahlkabine):

  1. Gehen Sie auf http://www.wissphil.de/polling-booth/
  2. Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich an — gegebenenfalls müssen Sie zuerst Ihr persönliches Passwort einrichten:
    1. Gehen Sie auf http://www.wissphil.de/password-reset/
    2. Tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, unter welcher Sie auch diese interne Mitteilung erhalten haben und bestätigen Sie Ihre Eingabe (dies ist die bei der GWP hinterlegte E-Mail-Adresse; wenn Sie möchten können Sie diese später im Benutzerkonto ändern).
    3. Sie erhalten eine Nachricht an die vorher angegebene E-Mail-Adresse. Klicken Sie den Link zur Passwortrücksetzung in der erhaltenen Nachricht und geben Sie dann ein Passwort Ihrer Wahl ein.
    4. Fortan können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem gewählten Passwort im internen Mitgliederbereich der GWP anmelden.
    5. Bei Fragen und/oder Problemen schreiben Sie uns bitte einfach eine Nachricht.
  3. In der “GWP Wahlkabine” (“Polling Booth”) finden Sie unter der Überschrift “Aktuelle Abstimmung” das Umfrageformular. Füllen Sie dieses bitte aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
  4. Die Umfrage findet bis zum 16. Oktober 2016 statt. Über das Ergebnis der Umfrage und das weitere Vorgehen informieren wir Sie dann wieder über eine interne Mitteilung.

Vorab schon vielen Dank für Ihre Beteiligung!

Auf der Mitgliederversammlung am 9. März auf der GWP.2016, veranstaltet vom Düsseldorf Center for Logic and Philosophy of Science (DCLPS), wurde ein neuer Vorstand für den Zeitraum von drei Jahren (03/2016–03/2019) gewählt:

  • Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Gerhard Schurz (DCLPS, Universität Düsseldorf)
  • Schriftführerin: Prof. Dr. Uljana Feest (Universität Hannover)
  • Schatzmeister: Dr. des. Alexander Gebharter (DCLPS, Universität Düsseldorf)

Vom Vorstand kooptiert wurden:

  • Prof. Dr. Thomas Reydon (Universität Hannover) — nach 6-jähriger Amtszeit für 1 Jahr kooptiert
  • Christian Feldbacher-Escamilla (DCLPS, Universität Düsseldorf)

Ausgeschieden vom Vorstand ist, nach sechsjähriger Amtszeit, der vorhergehende Vorsitzende Prof. Dr. Holger Lyre (Universität Magdeburg) sowie nach dreijähriger Amtszeit der vorhergehende Schriftführer Prof. Dr. Ulrich Krohs (Universität Münster). Der neue Vorstand möchte an dieser Stelle den beiden Kollegen noch einmal für ihre verdienstvolle Arbeit am Auf- und Ausbau der GWP und der Vernetzung der Wissenschaftsphilosophen/-innen im deutschen Sprachraum und darüber hinaus herzlich danken!

 

Wie in der letzten Mitgliederversammlung festgehalten, ist die GWP weiterhin bestrebt die satzungsgemäß festgelegten Ziele insbesondere durch Nachwuchsförderung, Kooperationen mit anderen Fachgesellschaften sowie Präsenz in der Öffentlichkeit zu erreichen. Die folgenden kurzen Stellungnahmen sollen weitere Schwerpunktsetzungen für die neue Vorstandsperiode kenntlich machen:

 

Als Präsidenten der GWP liegt mir insbesondere die Stärkung der Wissenschaftsphilosophie am Herzen, auf deutschsprachiger sowie internationaler Ebene und innerhalb sowie außerhalb der philosophischen Fachwelt.


 

Neben der allgemeinen Stärkung und Vernetzung der Wissenschaftstheorie liegt mir besonders daran, der Unterrepräsentation von Frauen und Minderheiten in der Philosophie entgegenzuwirken, die in der deutschen Wissenschaftstheorie besonders ausgeprägt ist. In inhaltlicher Hinsicht gilt mein Interesse außerdem einer methodologisch reflektierten Integration von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (&HPS).


 

Ich setze mich insbesondere für die finanzielle und ideelle Unterstützung junger Wissenschaftsphilosoph/-innen im deutschsprachigen Raum ein. Außerdem liegt es mir am Herzen, die GWP noch attraktiver für junge Wissenschaftsphilosoph/-innen zu machen und diesen eine bessere Vernetzung untereinander zu ermöglichen.


 

Es ist mir ein besonderes Anliegen, durch einen benutzerfreundlichen Webauftritt, die Sammlung und Filterung relevanter Informationen zur Wissenschaftstheorie sowie durch rasche Korrespondenz und zielgerichteter Verwaltung von Anliegen das Informations-, Förder- und Vernetzungsangebot der GWP attraktiv und effektiv mitzugestalten.

 

Für Details zur Weiterführung der Vorarbeiten und zu neuen Entwicklungen möchten wir Sie bitten, den zweiten Teil der internen Mitteilung (Änderungen und Vorschläge für Neuerungen) genau durchzulesen und sich durch Beteiligung an der damit verbundenen Umfrage aktiv in die Entwicklung der GWP einzubringen.

 

Zuletzt möchten wir uns noch einmal für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken und hoffen, die Weiterführung der Agenden der GWP in möglichst breitem Interesse ihrer Mitglieder durchzuführen,

Der GWP-Vorstand

Im zweiten Teil der Mitteilungen des neuen Vorstandes werden folgende Themen behandelt:

  • Neuer Webauftritt mit neuem Mitgliederbereich
  • Vorschlag zu Satzungsänderungen:
    • Anpassung der Vorstandsfunktionen
    • Satzungsmäßige Verankerung der Möglichkeit elektronischer Wahlen und Abstimmungen
  • Umfrage und außerordentliche Mitgliederversammlung

 

Neuer Webauftritt

Mittlerweile wurde der Webauftritt der GWP erneuert und mit einem erweiterten internen Mitgliederbereich versehen. Wir möchten dabei vor allem auf folgende Neuerungen hinweisen:

  1. Im internen Mitgliederbereich können alle Mitglieder der GWP ihre persönlichen Daten wie zum Beispiel die E-Mail-Adresse, institutionelle Zugehörigkeit, den Empfang des GWP-Newsletters etc. selbst aktualisieren. Wir möchten Sie bitten, Ihre Daten gleich nach Ihrer ersten Anmeldung im Benutzerkonto und Benutzerprofil zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren.
  2. Sie finden hier auch einen Überblick über alle Mitglieder der GWP und können gezielt nach Forschungsschwerpunkten filtern. Um selbst einfach auffindbar zu sein haben Sie im Benutzerprofil die Möglichkeit, eigene Forschungsschwerpunkte einzutragen.
  3. Neben den Protokollen finden Sie nun auch interne Mitteilungen des GWP-Vorstandes im Mitgliederbereich.
  4. Neu ist auch die sogenannte “GWP Wahlkabine” (“Polling Booth”). Hier ist geplant, Umfragen und später auch Abstimmungen und Wahlen der GWP durchzuführen. Solche Aktivitäten werden natürlich vorher rechtzeitig per E-Mail angekündigt.

Zur Anmeldung im Mitgliederbereich folgen Sie bitte folgenden Schritten:

  1. Gehen Sie auf http://www.wissphil.de/password-reset/
  2. Tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, unter welcher Sie auch diese interne Mitteilung erhalten haben und bestätigen Sie Ihre Eingabe (dies ist die bei der GWP hinterlegte E-Mail-Adresse; wenn Sie möchten können Sie diese später im Benutzerkonto ändern).
  3. Sie erhalten eine Nachricht an die vorher angegebene E-Mail-Adresse. Klicken Sie den Link zur Passwortrücksetzung in der erhaltenen Nachricht und geben Sie dann ein Passwort Ihrer Wahl ein.
  4. Fortan können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem gewählten Passwort im internen Mitgliederbereich der GWP anmelden.

Bei Fragen und/oder Problemen schreiben Sie uns bitte einfach eine Nachricht.

Im Zuge des englischsprachigen Webauftritts stellte sich auch die Frage der offiziellen englischsprachigen Bezeichnung der GWP. In dieser Hinsicht hat sich der Vorstand in Rücksprache mit dem vorhergehenden Vorstand für die Bezeichnung “German Society for Philosophy of Science” entschieden.

 

Vorschlag zu Satzungsänderungen:

 

Anpassung der Vorstandsfunktionen

Um die Struktur der GWP an jene anderer Fachgesellschaften (wie zum Beispiel GAP, EPSA, BSPS etc.) anzugleichen, möchten wir vorschlagen, die vom Vereinsrecht vorgesehenen Funktionen auf die üblichen vier auszuweiten und wie folgt zu benennen:

  1. Vorstandsvorsitzender: Präsident/-in | President
  2. Zweiter Vorsitzender: Vizepräsident/-in | Vice President
  3. Schatzmeister: Schatzmeister/-in | Treasurer
  4. Schriftführer: Geschäftsführer/-in | Managing Director

Der Änderungsvorschlag für die Satzung ist wie folgt:

Aktuelle Formulierung

§8, Punkt 1: Der Vorstand des Vereins besteht mindestens aus einem/einer Vorsitzenden, einem/einer Schriftführer/-in und einem/einer Schatzmeister/-in.

Neue Formulierung

§8, Punkt 1: Der Vorstand des Vereins besteht mindestens aus: Präsident/-in, Vizepräsident/-in, Geschäftsführer/-in und Schatzmeister/-in.

 

Elektronische Wahlen und Abstimmungen

Die Tagungen und ordentlichen Mitgliederversammlungen der GWP finden im Dreijahresrhythmus statt. Damit finden auch die Vorstandswahlen und andere Abstimmungen der Mitgliederversammlung nur alle drei Jahre am GWP-Tagungsort statt, was oft zu einer geringen Wahl- bzw. Abstimmungsbeteiligung führt. Andere Fachgesellschaften (wie zum Beispiel die EPSA, oder auch die PSA) erlauben deshalb auch Wahlen und Abstimmungen in elektronischer Form. Im deutschen Vereinsrecht wird nicht geregelt, ob eine Mitgliederversammlung nur durch physische Zusammenkunft von Mitgliedern durchgeführt werden kann. Um Unklarheiten dazu zu beseitigen, wird vorgeschlagen, die Möglichkeit einer außerordentlichen elektronischen Mitgliederversammlung explizit in die Satzung mit aufzunehmen. Zu diesem Zweck schlagen wir folgende Satzungsänderung vor:

Aktuelle Formulierung

§9, Punkt 2: Die Mitgliederversammlung besteht aus allen zu ihr erschienenen Mitgliedern der GWP.

Neue Formulierung

§9, Punkt 2: Eine Mitgliederversammlung erfolgt entweder in physischer Form als Zusammenkunft der Mitglieder oder in elektronischer Form über den Weg einer elektronischen Beschlussfassung (Wahl oder Abstimmung). Die Mitgliederversammlung besteht aus allen an ihr teilnehmenden Mitgliedern der GWP.

Aktuelle Formulierung

§9, Punkt 3: Eine Mitgliederversammlung soll spätestens im vierten Jahr nach der vorangegangenen Mitgliederversammlung stattfinden.

Neue Formulierung

§9, Punkt 3: Die ordentliche Mitgliederversammlung erfolgt durch physische Zusammenkunft. Sie soll spätestens im vierten Jahr nach der vorangegangenen ordentlichen Mitgliederversammlung stattfinden.

 

Umfrage und außerordentliche Mitgliederversammlung:

Über die vom neuen Vorstand vorgeschlagenen Änderungen soll auf einer außerordentlichen (physischen) Mitgliederversammlung Ende 2016 abgestimmt werden. Da erfahrungsgemäß solche Versammlungen wenig Beteiligung aufweisen, möchten wir vorab per elektronischer Umfrage die Meinung der Mitglieder einholen. Wir möchten Sie bitten, an der kurzen Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage geschieht über die “GWP Wahlkabine” (“Polling Booth”) im internen Mitgliederbereich. Elektronische Umfragen, Abstimmungen und Wahlen sind immer anonym (Näheres dazu finden Sie in der GWP Wahlkabine):

  1. Gehen Sie auf http://www.wissphil.de/polling-booth/
  2. Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich an (gegebenenfalls müssen Sie zuerst Ihr persönliches Passwort gemäß der Anleitung zur Anmeldung oben einrichten; bei Fragen und/oder Problemen schreiben Sie uns bitte einfach eine Nachricht.
  3. In der “GWP Wahlkabine” (“Polling Booth”) finden Sie unter der Überschrift “Aktuelle Abstimmung” das Umfrageformular. Füllen Sie dieses bitte aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
  4. Die Umfrage findet bis zum 31. August 2016 statt. Über das Ergebnis der Umfrage und das weitere Vorgehen informieren wir Sie dann wieder über eine interne Mitteilung.

Vorab schon vielen Dank für Ihre Beteiligung!