STELLENAUSSCHREIBUNG (Bayreuth, Deadline: 6. April 2025) Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d, TV-L E13 50-100%, mind. 1 Jahr) 

An der Universität Bayreuth ist an der Professur für Philosophie, Informatik und KI zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Entgeltgruppe 13 TV-L zu besetzen.  Die Stelle ist bei einer Anstellung mit 100% auf ein Jahr befristet. Bei Teilzeitbeschäftigung kann die Anstellung entsprechend verlängert werden (z.B. 50% für 2 Jahre).  

Bei erfolgreicher Bewerbung werden Sie Teil des Teams der Professur für Philosophie, Informatik und KI und profitieren von den zahlreichen interdisziplinären Kollaborationen am Lehrstuhl (z.B. mit Informatik und Jura im Projekt: For the Greater Good, Deepfakes in der Strafverfolgung). Außerdem können Sie Ihre Ideen bei der Neugestaltung von Lehrveranstaltungen einbringen, in denen KI in verschiedenen Formen eingesetzt wird. Die Stelle eignet sich, um ein existierendes Promotions- oder Postdoc-Projekt abzuschließen oder als Finanzierung während der Bewerbung um eigene Mittel für ein neues Projekt (Drittmittelprojekte, Fellowships, Stipendien, etc.). 

Wir erwarten sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil), eine einschlägige Grundausbildung in analytischer Philosophie sowie einen entsprechenden Abschluss, Teamfähigkeit und Interesse an interdisziplinärer Arbeit sowie einen konkreten Arbeitsplan bzw. eine erste Skizze (ca. 2 Seiten) für Ihr Projekt.  Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier:  

https://www.uni-bayreuth.de/stelle-kennwort-philcs-6e7f7c9c904c2af4

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Bewerbungsportal der Uni Bayreuth bis zum 06.04.2025 unter Angabe des Kennworts „PhilCS“.  Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen sollten folgende Unterlagen umfassen: Projektskizze bzw. Arbeitsplan, Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Writing Sample (max. 20 Seiten, z.B. Hausarbeit, Aufsatz, Teil einer Masterarbeit, Dissertationskapitel, etc.) und die Namen und Kontakte zweier Gutachter.  

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Lena Kästner (lena.kaestner@uni-bayreuth.de).